Kommunikation testikulärer Zellen

Die Keimzellentwicklung in Säugetieren basiert auf einem komplexen Zusammenspiel autokriner, wie parakriner Signalmechanismen innerhalb der Tubuli seminiferi (Samenkanälchen). Keimzellen verschiedener Reifestadien kommunizieren dabei sowohl untereinander, als auch mit den sie umgebenden Sertoli-Zellen. Wie findet diese Kommunikation auf molekularer und zellulärer Ebene statt? Welche Signale bestimmen beispielsweise den Eintritt der Keimzellen in die Meiose? Welche Faktoren beeinflussen die Typisierung der Spermatogonien?

Durch eine Kombination von Live-Cell Imaging und elektrophysiologischen Ableitungen sowohl in in vitro, als auch in situ Modellen untersuchen wir verschiedene Aspekte der testikulären Zell-Zell-Kommunikation in Säugetieren mit dem Ziel, einige der grundlegenden molekularen Mechanismen der Keimzellentwicklung aufzuklären. In diesem Kontext fokussieren wir uns auf purinerge Signalmechanismen in Sertoli-Zellen, Spermatogonien und peritubulären Zellen. Darüberhinaus untersuchen wir die spezifische Rolle mitochondrialer Kalziumsignale in disen Zelltypen.

An diesem Projekt beteiligt:

David Fleck
Lina Kenzler
Justine Fischoeder
Jerome Schröer
Jerome Schröer
Ilian Schröder
Ilian Schröder
Michelle Nowara
Michelle Nowara